- der Schmeichler
- - {adulator} kẻ nịnh hót, kẻ nịnh nọt, kẻ bợ đỡ - {cajoler} kẻ tán tỉnh, kẻ phỉnh phờ - {coax} - {flunkey} ghuộm khoeo kẻ tôi tớ, kẻ hay bợ đỡ, kẻ xu nịnh, kẻ học làm sang, kẻ thích người sang
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schmeichler, der — Der Schmeichler, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Schmeichlerinn, eine Person, welche schmeichelt, in allen Bedeutungen des Zeitwortes. Ein Kind, welches gewohnt ist, Liebkosungen zu machen, nennt man einen kleinen Schmeichler; im gemeinen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schmeichler — 1. Dem Schmeichler und dem Wolfe ist nicht zu trauen. – Blum, 359; Pistor., VII, 66. Denn beide sind listige, gefährliche Betrüger. Lat.: Omnia blanda cave, latet hoc sub melle venenum. (Binder I, 1285; II, 2389; Seybold, 409; Philippi, II, 69.)… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schmeichler — Schmeichler,der:Charmeur;Schönredner·Schöntuer(abwert)+Hofschranze·Schmeichelkatze♦umg:Schleimer(abwert);Schmuser·Schmusepeter(auchabwert)♦derb:Schleimscheißer(abwert);auch⇨Heuchler Schmeichler 1.→Heuchler 2.→Speichellecker … Das Wörterbuch der Synonyme
Der Fürst — Das Buch Der Fürst (italienisch Il Principe) wurde, um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, postum 1532 publiziert. Es gilt neben den Discorsi als sein Hauptwerk. Teilweise in der Tradition der mittelalterlichen Fürstenspiegel geschrieben, gilt … Deutsch Wikipedia
Schmeichler — Charmeur; Womanizer (umgangssprachlich); Süßholzraspler (umgangssprachlich); Frauenheld; Casanova; Weiberheld; Hurenbock (vulgär) * * * Schmeich|ler 〈m … Universal-Lexikon
Reiche (der) — 1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn. – Agricola II, 229. 2. Auch der Reiche kriegt nur ein Tuch als Leiche. Frz.: Le plus riche n emporte qu un linceul. (Bohn I, 33.) 3. Auf den Reichen wie den Armen sind … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schmarotzer, der — Der Schmarotzer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher sich ungebethen da einfindet, wo er umsonst essen oder schmausen kann, und in engerer Bedeutung, welcher eine Fertigkeit in dieser Art des Zudringens besitzet. Schmarotzer liefen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fuchsschwanz, der — Der Fuchsschwanz, des es, plur. die schwänze. 1. Eigentlich, der Schwanz oder Schweif des Fuchses im gemeinen Leben, denn die Jäger nennen ihn die Stange oder Standarte. Den Fuchsschwanz streichen, figürlich schmeicheln, nach dem Munde reden,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Daumendreher, der — † Der Daumendrêher, des s, plur. ut nom. sing. in den niedrigen Sprecharten, ein Schmeichler. S. Daumen 1 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verfassung der 17 Artikel — Die 17 Artikel Verfassung (jap. 十七条憲法, Jūshichijō kenpō) gilt als das erste staatsrechtliche Dokument Japans. Prinz Shōtoku soll den Text im Jahr 604 verfasst haben. Es handelt sich um ein von konfuzianischen und buddhistischen Ideen geprägtes… … Deutsch Wikipedia
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia